Abschlussprüfung zum/r Erzieher/in
Nach den zwei Studienjahren an der Fachakademie schließt die Ausbildung vorläufig mit der theoretischen Abschlussprüfung ab. Dazu legen die Studierenden am Ende des zweiten Studienjahres (im Oberkurs):
- eine schriftliche Prüfung im Fach "Pädagogik/Psychologie/Heilpädagogik"
- und entweder im Fach "Religionspädagogik" oder im Fach "Literatur- und Medienpädagogik",
- sowie einer mündlichen Prüfung im Fach "Praxis- und Methodenlehre mit Gesprächsführung" ab.
Um die Berechtigung die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte/r Erzieher/in" zu tragen ist es jedoch nötig das Berufspraktikum zu absolvieren. Die Studierenden erhalten am Ende des Oberkurses somit noch kein Abschlusszeugnis.
Im Berufspraktikum müssen sich die Berufspraktikanten:
- einer praktischen Prüfung in der Praxiseinrichtung
- sowie eines Colloquiums an der Fachakademie unterziehen.
- Darüber hinaus muss noch eine Facharbeit angefertig werden.
Dann erhalten die nun fertigen Erzieher am Ende des Berufspraktikums das Abschlusszeugnis des/der "Staatlich anerkannten Erziehers/Erzieherin".
Außerdem haben die Studierenden und die Berufspraktikanten die Möglichkeit die Prüfung zur (fachgebundenen) Fachhochschulreife zusatzlich abzulegen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Diakonie Neuendettelsau
Fachakademie für Sozialpädagogik
Wilhelm-Löhe-Straße 21
91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874/ 8 66 45
Telefax: 09874/ 8 64 63
E-Mail:bsz (at) DiakonieNeuendettelsau.de
www.bszNeuendettelsau.de
www.soziale-berufe.eu